„In allen Altersgruppen haben Frauen eine höhere Sterblichkeitsrate durch Diabetes als Männer“, sagt Privatdozentin Dr. med. Julia Szendrödi, Leiterin des Klinischen Studienzentrums am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf. „Der Unterschied ist jedoch in der Altersgruppe der 65- bis 69-Jährigen am größten.“ Zudem ist laut Untersuchungen die Übersterblichkeit von Frauen mit Diabetes in Deutschland trotz vergleichbarer Gesundheitsversorgung höher als in Schweden, Großbritannien oder Kanada.
Frauen mit Diabetes weisen auch eine deutlich höhere Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. „Selbst bei Berücksichtigung aller anderen Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck, Blutfettwerte und Rauchen, haben Frauen mit Diabetes im Vergleich zu betroffenen Männern ein um 27 Prozent höheres Risiko für einen Schlaganfall und ein um 44 Prozent höheres Risiko, eine koronare Herzkrankheit zu erleiden“, erläutert Dr. Szendrödi. Diese erhöhte Belastung gilt auch für Frauen mit Diabetes Typ 1. Sind sie bereits in früher Kindheit daran erkrankt, ist ihr Risiko für ein schweres kardiovaskuläres Risiko sogar um bis zu 90-fach höher als bei Frauen ohne Diabetes.
Für wirksame Strategien zur Vorbeugung und Behandlung müssen geschlechtsspezifische biologische und soziale Faktoren sowie Verhaltensmuster erforscht werden. Dr. Szendrödi erläutert: „Aktuell begleiten und untersuchen wir am Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf im Rahmen der Deutschen Diabetes-Studie Frauen und Männer ab ihrer Diabetesdiagnose. Es zeigt sich, dass trotz optimaler Behandlungsbedingungen viele Frauen die Zielwerte für Glukoseeinstellung, Blutdruck- und Blutfettwerte nicht erreichen.“ Gesteigerte Raten von Begleiterkrankungen und die höhere Sterblichkeitsrate bei Frauen hängen unter anderem mit soziopsychologischen Faktoren wie der eigenen Fürsorge bei der medizinischen Behandlung, der Einhaltung von Diäten oder sportlichen Aktivitäten zusammen. „Frauen haben hier häufiger Defizite als Männer und führen ein Zusammentreffen von Lebensumständen, weitere Erkrankungen und körperliche Grenzen als mögliche Gründe an“, sagt die Leiterin des Klinischen Studienzentrums am DDZ.
Die Datenlage zur Lebenserwartung bei Frauen mit Diabetes ist bislang unzureichend, bemängelt Dr. Szendrödi. „Ein Grund dafür könnte sein, dass Frauen im gebärfähigen Alter aus klinischen Studien häufig ausgeschlossen werden – einerseits um zyklusabhängige Effekte zu vermeiden, andererseits, um das Risiko einer ungeplant eintretenden Schwangerschaft unter Studienmedikation zu umgehen.“ Im Rahmen der Vorab-Pressekonferenz am 23. Mai 2019 in Berlin stellte Dr. Szendrödi aktuelle Aspekte dazu vor. Die digitale Pressmappe dazu finden Interessierte hier.
Das Symposium „Geschlechterunterschiede bei Diabetes” findet im Rahmen des Diabetes-Kongresses am Freitag, den 31. Mai 2019 statt. Alle Informationen zum Diabetes Kongress 2019 sind im Internet unter www.diabeteskongress.de zu finden.
Pressemitteilung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)
www.diabeteskongress.de
www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
Literatur zum Thema:
Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.: Diabetes-Lesebuch. Wissenswertes für den Alltag mit Diabetes. 2011, 208 Seiten, ISBN 978-3-89967-695-2